Schallplatten sind weit mehr als nur ein nostalgisches Relikt; sie sind Botschafter einer vergangenen Ära und gleichzeitig ein begehrtes Sammlerstück für Musikenthusiasten. Aber wie kann man den Zustand einer Schallplatte wirklich einschätzen? Dies ist besonders wichtig, wenn man vorhat, seine Sammlung zu verkaufen, zu tauschen oder einfach nur ihren Wert zu kennen. In den folgenden Abschnitten bieten wir einen tiefen Einblick in die Kunst der Schallplattenbewertung.
1 . Sichtbare und hörbare Kratzer
Eine gründliche Untersuchung der Plattenoberfläche ist unerlässlich. Feine, oberflächliche Kratzer beeinträchtigen möglicherweise nicht die Klangqualität, aber tiefe Kratzer können dies definitiv tun. Beim Abspielen kann man auch feststellen, ob diese Kratzer hörbar sind, was den Wert der Platte erheblich mindern kann.
2. Zustand des Covers
Ein makelloses Cover ist genauso wichtig wie die Schallplatte selbst. Gebrauchsspuren wie Flecken, Risse oder abgenutzte Kanten können den Wert einer Platte beeinträchtigen. Ein gut erhaltenes Cover hingegen kann den Gesamtwert erhöhen.
3. Lagerung der Schallplatten

Die Qualität einer Schallplatte hängt stark von den Lagerungsbedingungen ab. Zu vermeiden sind Orte mit hoher Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung oder extremen Temperaturen. Platten, die unter solchen Bedingungen gelagert wurden, können verformt oder beschädigt sein.
4. Einsatz im DJ-Bereich
Wenn Schallplatten von DJs für ihre Sets verwendet wurden, können sie stärkere Abnutzungserscheinungen haben. Während solche Platten ein Zeichen intensiven Musikerlebens sein können, kann ihre Lebensdauer und Qualität beeinträchtigt sein.
Goldmine Grading Standard: Eine nähere Betrachtung
Der Goldmine Grading Standard ist ein entscheidendes Instrument für Sammler und Händler von Schallplatten weltweit. Dieses System bietet eine strukturierte Methode, um den Zustand von Platten zu bewerten:
– Still Sealed (SS)
Orginal in der Folie des Herstellers verschweißte Schallplatten, unbeschädigt und Neu.
– Mint (M): Diese Schallplatte ist absolut perfekt in jeder Hinsicht. Sie wurde entweder nie gespielt oder wurde mit größter Sorgfalt behandelt.
– Near Mint (NM or M-): Eine fast perfekte Schallplatte. Das Cover und die Platte zeigen nur minimale Abnutzung.
– Exellent (EX)
VINYL: Mögliche minimale sicht- und hörbare Abnutzungen.COVER: Das Design bleibt intakt. Leichte Beschädigungen an Ecken und Kanten sind möglich, jedoch nicht extrem. Bei CD´s: Möglicherweise leichte Spuren, aber keine sichtbaren Kratzer. Die Wiedergabe verläuft störungsfrei.
– Very Good Plus (VG+): Die Schallplatte zeigt einige Anzeichen von Abnutzung, ist aber immer noch in einem guten Zustand. Das Cover kann leichte Gebrauchsspuren haben.
– Very Good (VG): Viele der Anzeichen von Abnutzung und Alter sind hier sichtbar, aber sie hat immer noch einen guten Klang.
– Good (G), Good Plus (G+): Diese Platten haben deutlich gelitten, können aber immer noch gespielt werden, ohne die Hörerfahrung allzu sehr zu beeinträchtigen.
– Fair (F):
VINYL: In schlechtem Zustand. Die Platte hat ein konstantes Rauschen. Es können immer wieder deutliche Störgeräusche und möglicherweise sogar ein Sprung vorkommen. COVER: Kann Risse, Aufkleber oder Beschriftungen aufweisen – jedoch nicht alles zugleich.
Es gibt noch weitere Kategorien im Goldmine Grading Standard, aber die oben genannten sind die gebräuchlichsten. Dieser Standard gibt Käufern und Verkäufern eine klare Vorstellung davon, was sie erwarten können, und sorgt für Transparenz im Handel.

Fazit
Die Kunst der Schallplattenbewertung erfordert ein wenig Übung und Erfahrung, aber mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen kann sie gemeistert werden. Ob du ein langjähriger Sammler oder ein Neuling in der Welt der Vinyls bist, es ist wichtig, den Zustand deiner Schallplatten richtig einschätzen zu können. Mit Hilfe des Goldmine Grading Standards und durch Beachtung der oben genannten Kriterien bist du bestens gerüstet.